Bildquelle: aboutpixel.de / verbraucht © YariK
Wörter wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit finden wir mehr und mehr in unserem Alltag wieder. Heute redet die Politik von Klimaschutzzielen und dem Ausstieg aus der Atomkraft, große Konzerne verkaufen verstärkt faire und ökologische Produkte und versuchen sich gleichzeitig einen grünen Anstrich zu geben und auch wir ganz normalen Verbraucher müssen in Zukunft mehr zum Umweltschutz beitragen, da wir schließlich alle gemeinsam auf dieser Erde leben und ein wirksamer Umweltschutz nur durch viele Menschen umgesetzt werden kann. Deshalb gibt es jetzt 10 Tipps zu den Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, die wirklich jeder von uns umsetzen und befolgen kann:
1. Endlich mal abschalten
Spätestens seit Fukushima wissen wir, dass auch sehr moderne Atomkraftwerke nicht

Darüber hinaus liegt fast die gesamte deutsche Stromversorgung in den Händen von den vier Konzernen Eon, RWE, Vattenfall und EnBW, welche für die Zukunft nicht planen aus der Atom- und Kohlekraft auszusteigen, da für diese Konzerne die extreme Profitmaximierung vor dem Erhalt der Natur steht. Und genau aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, dass wir Verbraucher uns wehren und zu einem echten Ökostromanbieter wechseln, da auch die vier großen Stromversorger angeblichen Ökostrom anbieten.
Deutschland muss im Bereich der erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle annehmen und andere europäische Länder ermutigen auch in erneuerbare Energien zu investieren.
Deshalb heißt es jetzt: Atomausstieg selber machen!
2. Sei stilvoll - Faire Kleidung aus Biobaumwolle
Viele können sich fair gehandelte Kleidungsstücke nicht leisten, weshalb sie auf
Wo gibt es faire Kleidung aus Biobaumwolle zu kaufen? - Hier geht es zur Übersicht verschiedener Shops.
Auch Second Hand ist eine gute Alternative, um auf umweltfreundliche und günstige Art an neue Kleidungsstücke zu kommen.
3. Be Veggie
Fast das gesamte Fleisch, was in Deutschland verarbeitet wird, stammt aus Massentierhaltung. Dort werden die Tiere sehr schlecht gehalten und erleiden dann einen grausamen Tod, damit wir Menschen Nahrung erhalten, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Folgendes Zitat erklärt die Situation doch ganz gut:"Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht." (George Bernard Shaw)
Statt Fleisch gibt es heute Tofu und andere Alternativen, die eine fleischfreie Ernährung ermöglichen. Außerdem verursacht ein Kilo Rindfleisch 36 Kilogramm Kohlendioxid - So viel wie eine Autofahrt von 250 Kilometern.
4. Demokratie findet 365 Tage im Jahr statt
Wer sich heute nicht in die Gesellschaft einmischt, darf sich am Ende auch nicht
beschweren, wenn Umstände herrschen, die einem nicht gefallen. 365 Tage im Jahr haben wir die Möglichkeit unsere Meinung frei zu äußern und die Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Eine intakte und funktionierende Demokratie lebt davon, dass sich viele Menschen bei Parteien engagieren. Gerade in der heutigen Zeit wird es immer wichtiger eine politische Meinung zu haben und diese entsprechend zu vertreten. Nur wer sich einmischt, kann unsere Gesellschaft mitgestalten und lebenswert machen.
Dabei ist es egal, ob wir von Stuttgart 21, dem Atomausstieg oder kommunaler Politik sprechen: Viele gesellschaftliche Themen lassen sich nur politisch durchsetzen/verhindern. Auch Demonstrationen sind enorm wichtig für den Erhalt der Demokratie und die gesellschaftliche Aufmerksamkeit verschiedener Themen.
Wer noch nicht weiß, welche Partei zu einem passt, kann sich unter wahlomat.de informieren. Übrigens: Es ist immer der falsche Weg nicht zur Wahl zu gehen!
5. Auf dem Boden bleiben
Ein Flugzeug stößt 8x soviel CO2 aus wie ein ICE auf der gleichen Strecke. Wo es
geht, sollte das Flugzeug gemieden werden. Wer auf das Flugzeug aber angewiesen ist, sollte dann jedenfalls Ausgleichszahlungen tätigen: Bei atmosfair kann jeder Flugpassagier Klimaschutzprojekte finanziell unterstützen, um das CO2 vom Flug zu kompensieren. Ein Hin- und Rückflug zwischen Hamburg und Berlin würde dann 9 Euro kosten, was nicht wirklich viel ist. Nicht zu fliegen, ist dennoch viel besser für das Klima!
Außerdem sollten wir möglichst oft auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Sicherlich sind diese teurer als Autofahrten und gleichzeitig ist auch das Netz des ÖPNV noch zu schlecht ausgebaut, aber genau hier ist das Problem: Wir beschweren uns über die steigenden Preise der Bahn, den Serviceabbau und das schlechte Netz und dennoch üben wir nicht genügend Druck auf die Politik aus. Statt aus Protest oder Zwang mit dem Auto zu fahren, sollten wir die Politik gezielt zur Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel auffordern, da dieses in Zukunft eine umweltfreundliche Beförderung sicherstellen würde.
Außerdem brauchen wir zum Beispiel am Wochenende auch nicht 2 km zum Bäcker mit dem Auto fahren, sondern können dafür genauso gut mit dem Fahrrad fahren. Wenn jeder wenigstens ab und zu mit Bus, Bahn und Fahrrad fahren würde, könnten wir das Klima deutlich schonen.
Bildquelle: By Chris from Taipei, Taiwan (Bundi street sceneUploaded by Ekabhishek) [CC-BY-2.0], via Wikimedia Commons
Fast das gesamte Fleisch, was in Deutschland verarbeitet wird, stammt aus Massentierhaltung. Dort werden die Tiere sehr schlecht gehalten und erleiden dann einen grausamen Tod, damit wir Menschen Nahrung erhalten, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Folgendes Zitat erklärt die Situation doch ganz gut:"Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht." (George Bernard Shaw)
Statt Fleisch gibt es heute Tofu und andere Alternativen, die eine fleischfreie Ernährung ermöglichen. Außerdem verursacht ein Kilo Rindfleisch 36 Kilogramm Kohlendioxid - So viel wie eine Autofahrt von 250 Kilometern.
4. Demokratie findet 365 Tage im Jahr statt
Wer sich heute nicht in die Gesellschaft einmischt, darf sich am Ende auch nicht

Dabei ist es egal, ob wir von Stuttgart 21, dem Atomausstieg oder kommunaler Politik sprechen: Viele gesellschaftliche Themen lassen sich nur politisch durchsetzen/verhindern. Auch Demonstrationen sind enorm wichtig für den Erhalt der Demokratie und die gesellschaftliche Aufmerksamkeit verschiedener Themen.
Wer noch nicht weiß, welche Partei zu einem passt, kann sich unter wahlomat.de informieren. Übrigens: Es ist immer der falsche Weg nicht zur Wahl zu gehen!
5. Auf dem Boden bleiben
Ein Flugzeug stößt 8x soviel CO2 aus wie ein ICE auf der gleichen Strecke. Wo es

Außerdem sollten wir möglichst oft auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Sicherlich sind diese teurer als Autofahrten und gleichzeitig ist auch das Netz des ÖPNV noch zu schlecht ausgebaut, aber genau hier ist das Problem: Wir beschweren uns über die steigenden Preise der Bahn, den Serviceabbau und das schlechte Netz und dennoch üben wir nicht genügend Druck auf die Politik aus. Statt aus Protest oder Zwang mit dem Auto zu fahren, sollten wir die Politik gezielt zur Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel auffordern, da dieses in Zukunft eine umweltfreundliche Beförderung sicherstellen würde.
Außerdem brauchen wir zum Beispiel am Wochenende auch nicht 2 km zum Bäcker mit dem Auto fahren, sondern können dafür genauso gut mit dem Fahrrad fahren. Wenn jeder wenigstens ab und zu mit Bus, Bahn und Fahrrad fahren würde, könnten wir das Klima deutlich schonen.
Bildquelle: By Chris from Taipei, Taiwan (Bundi street sceneUploaded by Ekabhishek) [CC-BY-2.0], via Wikimedia Commons
6. Geben und nehmen
Ist es nicht etwas verrückt, wenn man bedenkt, dass statistisch gesehen jeder

Bildquelle: By Hannes Grobe, AWI (Own work) [CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons
7. Sag Bye zu Standby
Auch wenn man es vielleicht gar nicht vermutet: Fernseher, DVD-Spieler, Computer, schnurlose
Achso: Der Letzte macht das Licht aus!
8. Auch Blätter haben zwei Seiten
In der Schule, am Arbeitsplatz und auch im privaten Leben - Überall fallen große
Des Weiteren muss doch auch nicht alles gleich ausgedruckt werden, oder? Wer also Papier spart, sorgt dafür, dass weniger Wälder abgeholzt werden, weniger CO2 verursacht und Geld gespart wird.
9. Irgendjemand braucht das bestimmt noch
Alte Bücher, ein ausrangiertes Sofa oder ein altmodisches Handy - Es gibt vieles,

Falls man speziell auf der Suche nach Kleidung sein sollte, bietet sich Kleiderkreisel an. Dort kann jeder Kleidung kaufen und verkaufen - vollkommen kostenlos! Neben gebrauchter und gut erhaltener Kleidungsstücke lässt sich dort auch Neuware finden.
Nicht gleich alles in den Müll geben, da eine Weitergabe an andere Personen nachhaltig und ressourcenschonend ist! Außerdem oft viel günstiger als ein Neukauf.
Bildquelle: aboutpixel.de / setz dich! © svai
10. In die richtige Tonne damit
Hättest du gewusst, dass Einwegrasier, Fleisch und Fisch in den Restmüll gehören? -

Ganz schlimm sind übrigens die Leute, die ihren Müll einfach in einen durchsichtigen Plastikmüllsack enstorgen und diesen dann einfach in die schwarze Tonne geben. So entgehen viele wichtige biologische Abfälle, Altpapier und andere recycelbare Stoffe.
Auch gut wäre es, wenn wir anfangen einfach gleich weniger Müll zu produzieren, indem wir Produkte mit weniger Verpackung kaufen oder Verpackungen mehrfach verwenden.
Bildquelle: Public Domain - Bungopolis
Niemand muss Wunder vollbringen und doch kann jeder seinen Teil zum Umweltschutz und zum Erhalt einer guten Gesellschaft beitragen!
4 Kommentare:
gefällt mir, Thorge! :)
das läuft nicht in deutschlad umbedingt soo ab !!!
Was läuft genau in Deutschland so nicht ab?
Ich finde das War ganz gut und einigen davon ist tatsächlich machbar denn i bin jetzt seit einem halben Jahr erfolgreicher Vegetarie! !!
Kommentar posten